Studiotalk mit LVU-Präsident Johannes Heger über hohe Energiekosten und Atomausstieg – 17:30live Rheinland Pfalz/Hessen

Lange wurde darüber gestritten ? übermorgen sollen endgültig Fakten geschaffen werden. Die letzten drei verbliebenen Atomkraftwerke Deutschlands gehen vom Netz. Doch damit ist der Streit um die Stilllegung keineswegs vom Tisch. Die große Frage ist und bleibt: Wie können die viel zu hohen Energiekosten wieder sinken? Ein Thema für die vielen Privathaushalte, aber auch die Unternehmen bei uns. Gerade in Rheinland-Pfalz gibt es viele energieintensive Unternehmen. Darüber spricht Markus Appelmann mit Johannes Heger, dem Präsidenten der Landesvereinigung der rheinland-pfälzischen Unternehmerverbände. Vorher blicken wir nach Südhessen. Anfang Februar wird es laut in Biblis. Der erste von vier Kühltürmen des Atomkraftwerks wird kontrolliert zum Einsturz gebracht. Es ist die bis jetzt sichtbarste Maßnahme des seit 2017 laufenden Rückbaus des Atommeilers. Die Atomkatastrophe von Fukushima 2011 führte zu einer grundlegenden Wende in der deutschen Atompolitik. Elf Kernkraftwerke gingen vom Netz, darunter auch Biblis A und B. Ende 2021 wurden drei weitere Meiler stillgelegt. Und am kommenden Samstag folgen dann auch die letzten drei deutschen Atomkraftwerke. Eigentlich sollte es schon im vergangenen Jahr so weit sein. Doch wegen des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine und der dadurch ausgelösten Energiekrise hatte Bundeskanzler Olaf Scholz beschlossen, die drei Meiler bis zum 15. April weiterlaufen zu lassen. Danach sei endgültig Feierabend. Den Ausstieg aus der Atomenergie bezeichnet der rheinland-pfälzische CDU-Landesvorsitzende Christian Baldauf als ?Riesenfehler?. Es brauche weniger Ideologie und mehr Technologie-Offenheit. Christian Baldauf (CDU), Landesvorsitzender Rheinland-Pfalz ?Wenn ich mir die Grünen in Finnland anschaue, wenn ich mir die Regierung in Schweden anschaue, wenn ich mir die Franzosen anschauen und alle anderen Ländern, die auch um uns herum liegen, die Polen, die jetzt alle auf Kernkraft setzen, auf sichere Kernkraftwerke. Dann verstehe ich nicht, warum man hier das nicht tut. Das würde günstigen Strom für unsere Industrie, für unseren Mittelstand, aber auch für uns Bürgerinnen und Bürger bedeuten.? […]

Quelle: https://www.1730live.de/studiotalk-mit-lvu-praesident-johannes-heger-ueber-hohe-energiekosten-und-atomausstieg/