Olympische Spiele – Fackellauf soll vor Zuschauern starten – Entscheidung über Wettkämpfe an sich noch offen
Der olympische Fackellauf soll am 25. März vor Zuschauern starten.
Das teilten die Organisatoren der Sommerspiele in Tokio mit. Es dürfe aus Vorsicht vor dem Coronavirus allerdings keinen Jubel oder Anfeuerungsrufe geben, wenn das Olympische Feuer auf Reisen gehe. Zudem werde die Zuschauerzahl begrenzt und es herrsche Maskenpflicht.
Der Fackellauf startet nach den bisherigen Plänen in Fukushima, soll 47 Präfekturen Japans durchqueren und das Feuer bis zum anvisierten Olympiastart am 23. Juli nach Tokio bringen. Die Fackelträger dürfen ohne Maske laufen, sie müssen aber in den zwei Wochen vor ihrem Einsatz spezielle Gesundheitsakten führen und riskante Aktivitäten vermeiden – also etwa Essen zu gehen oder überfüllte Orte aufzusuchen. Dass ausländische Läufer an dem Fackellauf teilnehmen könnten, halten die Organisatoren angesichts der aktuellen Pandemie-Lage für „sehr schwierig“. Ursprünglich waren 300 vorgesehen.Frage der Fans bei Wettkämpfen noch offenOb bei den Wettkämpfen selbst ausländische Zuschauerinnen und Zuschauer dabei sein dürfen, wird nach Einschätzung von IOC-Präsident Bach „Ende April oder Anfang Mai“ entschieden. Das Ticketprogramm müsse organisiert werden, auch die Logistik müsse in Betracht gezogen werden, „es geht um Einreisebestimmungen und so weiter“. Die Frage der japanischen Fans wird getrennt davon betrachtet.Weiterführende Artikel zum CoronavirusWir haben ein Nachrichtenblog angelegt. Das bietet angesichts der zahlreichen Informationen einen Überblick über die wichtigsten aktuellen Entwicklungen.
+ Covid-19: Aktuelle Zahlen zum Coronavirus in Deutschland (Stand 26.02.)
+ Verlängerter Lockdown: Welche Regeln gelten und welche Öffnungsperspektiven gibt es? (Stand 17.02.)
+ Neue Regeln: Wie die Länder die Lockdown-Beschlüsse umsetzen (Stand: 23.02.)
+ Grenzkontrollen: Was es zu beachten gibt (Stand 15.02.)Test und Schutz+ Testen: So funktionieren die neuen Corona-Selbsttests (Stand: 24.02.)
+ Schutz: Die Impfverordnung: Wer wird zuerst geimpft, wer später? (Stand: 23.02.)
+ Termine: Wie, wann und wo kann ich mich impfen lassen? (Stand: 12.02.)
+ Impfungen: Was über Nebenwirkungen des Corona-Impfstoffs bekannt ist (Stand: 16.02.)
+ Impfstoff von Astrazeneca: Berichte über Nebenwirkungen und Akzeptanzprobleme – Experten widersprechen (17.02.)
+ Schutz: So steht es um die Entwicklung von Impfstoffen gegen das Coronavirus (Stand: 25.02.)
+ Strategiewechsel: Sind Schnelltests der Durchbruch bei der Pandemiebekämpfung? (Stand 16.02.)
+ Erkrankte: Neue Erkenntnisse bei der Suche nach Medikamenten (Stand: 30.01.)
+ Behandlung: Wie funktioniert ein Antikörper-Medikament und wann ist es sinnvoll? (Stand 25.01.)
+ Wirtschaft: Wie die Arbeitswelt mit den Infektionszahlen umgeht (Stand: 16.02.)Ansteckung und Übertragung+ Virus-Varianten: Wie gefährlich sind die neuen Mutationen des Coronavirus? (Stand: 17.02.)
+ Gegner von Infektionsschutz-Maßnahmen: Was AfD und Querdenker mit der Verbreitung des Coronavirus in Deutschland zu tun haben (Stand: 09.02.)
+ Übertragung: Welche Rolle Aerosole spielen (Stand: 22.01.)
+ Übersterblichkeit: Wie tödlich ist das Coronavirus wirklich? (Stand: 05.02.)
+ Reisewarnung: Die aktuelle Liste der Risikogebiete (Stand 17.02.)
Die Dlf-Nachrichten finden Sie auch bei Twitter unter: @DLFNachrichten.