Können Atomkraftwerke reaktiviert werden ? und wäre das sinnvoll?
In Deutschland wurde die Debatte rund um die Atomkraft neu entfacht. Könnten Atomkraftwerke auch nach dem Jahresende noch in Betrieb sein? Eine Übersicht über die Diskussion.
In Deutschland wurde die Debatte rund um die Atomkraft neu entfacht. Könnten Atomkraftwerke auch nach dem Jahresende noch in Betrieb sein? Eine Übersicht über die Diskussion.
Japan leidet unter einer starken Hitzewelle. Wegen des hohen Energieverbrauchs der Klimaanlagen könnte nun der Strom knapp werden. Vor allem in der Region Tokio sollen die Bürger nun sparen.
Paris und Tokio rufen die Bevölkerung zum Sparen auf, in Japan wird die Lage durch eine Hitzewelle und stillgelegte AKWs erschwert.
Und schon wieder soll uns der Atomstrom retten. Diesmal, weil Putin am Gashahn dreht. Um Argumente geht es dabei nicht, nur noch um Ideologie.
Kernenergie produziert zuverlässig Strom ? sagen Atombefürworter. Eine neue Studie zeichnet ein anderes Bild.
Da Russland den Gashahn zudreht, setzt die Bundesregierung trotz beschlossenen Ausstiegs wieder auf Kohle. Und der TüV bringt die Atomkraft wieder ins Gespräch. Viele Deutsche finden das gut.
In der Debatte um den möglichen Weiterbetrieb von Atomkraftwerken hat der TÜV Süd keine Einwände dagegen, das Kernkraftwerk Isar 2 länger am Netz zu lassen. | TAG24
Einst sagte der bayerische Ministerpräsident, Fukushima ändere alles. Nun will er die laufenden Atommeiler am Netz lassen. Gutachten, die das bayerische Umweltministerium beauftragt hat, legen nahe: Das ist möglich.
Die UN-Wissenschaftsorganisation UNESCO weitet ihr Tsunami-Schutzprogramm ?Tsunami ready? auf sämtliche bedrohte Gebiete aus ? einschließlich des Mittelmeers. Die Wahrscheinlichkeit, dass sich dort in den kommenden 30 Jahren ein gefährlicher Tsunami ereignet, ist laut einer Studie sehr hoch.
Unter Rot-Grün wurde der Ausstieg aus der Kernkraft beschlossen. Angela Merkel hatte das zurückgenommen und stieg nach Fukushima wieder aus. Sorgt der Überfall auf die Ukraine jetzt für ein Comeback der Atomkraft?