Energieversorgung in Japan – Trotz Fukushima will Japan neue AKW bauen
Neue Energie mit altem Know-how: Geht es den Konzernen nur darum, nochmal mit der alten Technik Geld zu verdienen?
Neue Energie mit altem Know-how: Geht es den Konzernen nur darum, nochmal mit der alten Technik Geld zu verdienen?
Der GAU in Fukushima hat in Japan nur wenig Zweifel an der Atomkraft geweckt. Jetzt will Hitachi gemeinsam mit dem US-Konzern General Electric eine neue Leichtwasser-Generation entwickeln.
Japan will neuartige Atomkraftwerke bauen, die sicherer sein sollen. Bis 2030 will der Inselstaat 20 Prozent seines Stroms aus Atomenergie generieren.
Anders als Deutschland versperrt Japan sich elf Jahre nach der Kernschmelze in Fukushima Daiichi der Atomenergie nicht. Der geplante Reaktor soll über besondere Sicherheitsmerkmale verfügen.
Quelle: https://www.merkur.de/wirtschaft/japan-entwickelt-next-gen-atomreaktoren-91821634.html
Japans Pläne zur Entwicklung von Atomkraftwerken der nächsten Generation nehmen konkrete Gestalt an. Konzerne entwickeln nun neuartige Reaktoren.
Das Tempo, mit dem sich die Staaten auf die Einigung zum Strompreisdeckel zubewegen, ist beeindruckend. Damit wächst aber auch die Gefahr, dass sich Fehler wie bei der deutschen Gasumlage wiederholen.
Quelle: https://www.rf-news.de/2022/kw39/habeck-laesst-nackwarwestheim-und-isar-2-weiter-laufen
In der Ostsee gibt es Lecks an zwei Gaspipelines, die Russland und Deutschland verbinden. Manche Regierungen gehen von Sabotage als Ursache aus.
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck gab am Dienstag bekannt, dass der geplante Ausstieg Deutschlands aus der Atomkraft…