Längere Atomkraftlaufzeiten
FDP und Union wollen weiter auf Kernenergie setzen und sind derzeit dabei, die Atomkraft grundsätzlich neu zu bewerten.
FDP und Union wollen weiter auf Kernenergie setzen und sind derzeit dabei, die Atomkraft grundsätzlich neu zu bewerten.
Die Entdeckung des Atoms und der Radioaktivit?t z?hlt zu den bedeutenden wissenschaftlichen Entdeckungen des 20. Jahrhunderts. Allerdings lie?en sich …
Wenn es um den Atomausstieg ging, wurde immer von einem breiten gesellschaftlichen Konsens gesprochen, doch die Gaskrise zeigt: Das war ein Missverständnis.
Quelle: https://www.handelsblatt.com/dpa/wirtschaft-korrektur-atomkraft-ja-bitte-weiterbetrieb-von-mehreren-faktoren-abhaengig/28560758.html
BERLIN (dpa-AFX) – Die Atomkatastrophe von Fukushima vor elf Jahren scheint schon weit weg. In Zeiten des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine und der deutschen Angst vor einem Energieengpass setzen
Fast auf den Tag genau vor zehn Jahren ist der Bürgersolarpark Kürnach Ende Juni 2012 ans Netz gegangen. Er ist eine Erfolgsgeschichte für die Umwelt und Mitglieder der ‚Bürgerenergie Pleichach-Kürnach eG‘ geworden. Diese Genossenschaft wurde im Oktober 2011 gegründet, damit Bürger vor Ort die Energiewende unterstützen können.
Michèle Knodt ist Professorin für Politikwissenschaft an der Technischen Universität Darmstadt. Dass das Thema Energie so wichtig werden würde, hat sie
Die Energiekrise hat in Deutschland Diskussionen über die Rückkehr zur Atomenergie ausgelöst. Bis vor kurzem war das noch undenkbar. Anders in den USA: Dort verfolgt die Regierung bedenkenlos den Ausbau der Kernkraft. Von S. Hesse.
Der 2011 gefasste Entschluss sieht vor, bis Ende 2022 die letzten drei Anlagen in Deutschland vom Netz zu nehmen. Angesichts der Auswirkungen des Krieges in der Ukraine ist das jetzt umstritten.
Renommierte Wissenschaftler fordern die Abkehr vom Atomausstieg und beklagen, die Energiewende habe Deutschland in Energienot gebracht. Der Historiker und Soziologe Rainer Zitelmann meint, die Geschichte des Atomausstiegs zeige, dass blindes Staatsvertrauen beim Kampf gegen den Klimawandel eher schadet als nützt.