Monatsarchiv: April 2022
Scholz wirbt in Japan: Wasserstoff ist das ?neue Gas?
Bundeskanzler Scholz arbeitet an einer Wasserstoff-Allianz mit Tokio. Während in Deutschland noch über dessen Umweltfreundlichkeit diskutiert wird, machen die Japaner schon Nägel mit Köpfen.
Ökonom Moritz Schularick: Wirtschaftshistoriker mit Weitblick
In der Debatte um ein Energieembargo zählt der Ökonom Moritz Schularick zu den wichtigsten Stimmen. Er zeigt, dass Geschichte hochaktuell sein kann. Jetzt könnte ihm ein wichtiger Posten winken.
Die CSU stiehlt sich bei der Energiepolitik aus der Verantwortung
Es könnte sein, dass die 10H-Regel bald aufgeweicht wird. Ob das mehr Windkraft bringt, bleibt fraglich. Die CSU hat das Erlahmen der Windkraft in der Vergangenheit nicht interessiert.
Liberaler Realitätsverlust
Energie-und Klimawochenschau: Waldbrände in Sibirien, Belohnung für Kraftstoffverbrauch, Atomstrom für den Export und die Bedrohung Irlands durch eine russische Invasion
Tschernobyl: 36. Jahrestag der Reaktorkatastrophe im Jahr 1986
Tschernobyl – ausgerechnet während des Ukraine-Krieges bricht eine Debatte um Laufzeitverlängerungen deutscher Atomkraftwerke los.
36 Jahre Atomkatastrophe von Tschernobyl – Sonnenseite – Ökologische Kommunikation mit Franz Alt
IPPNW warnt vor nuklearer Gefahr angesichts des Ukraine-Krieges Anlässlich des 36. Jahrestag der Atomkatastrophe von Tschernobyl am 26. April 1986,
36. Jahrestag der Tschornobyl-Katastrophe
Welche Gefahr geht heute noch von dem havarierten Atomkraftwerk in Tschornobyl aus? Wir fragten den Greenpeace-Atomexperten Heinz Smital.
36 Jahre nach Tschernobyl-Katastrophe: IAEA-Experten vor Ort
Auch 36 Jahre nach der Atomkatastrophe von Tschernobyl bleibt die Sicherheit ein wichtiges Thema. Ein Expertenteam der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA) soll sich vor Ort ein Bild von der Lage machen.
Hamburgs CDU-Chef für Ausbau der Atomkraft
Hamburgs CDU-Chef Christoph Ploß hat angesichts der Energiekrise einen Ausbau der Atomkraft in Deutschland gefordert. «Wir müssen nicht nur schnellstmöglich russisches Gas ersetzen, sondern brauchen in Zukunft auch deutlich mehr Strom, um Wirtschaft, Mobilität und … mehr lesen