Monatsarchiv: Juni 2021
So sehen Brucker den Atomausstieg heute
Heute vor genau zehn Jahren hat sich der Bundestag zum endgültigen Atomausstieg durchgerungen. Die letzten Kraftwerke sollen Ende 2022 vom Netz gehen. Politiker und Aktivisten aus dem Landkreis ziehen anlässlich dieses Jahrestages Bilanz. Für manche kam die Entscheidung viel zu spät.
Zur Einhaltung der Klimaziele: Kann jetzt nur noch Atomkraft unser Klima retten? | shz.de
Atomkraftwerke sind sicher und vor allem klimaneutral. Das sagen Befürworter der Kernenergie. Doch was ist dran an den V
Szenen einer Kanzlerschaft
Ära der Macht: Autor Stefan Aust gewinnt mit einer kolossalen Angela-Merkel-Doku erstmal die Deutungshoheit.
Roman «Tiefenlager» – Sind Müllmänner die Intellektuellen von morgen?
Umgang mit Atommüll: In «Tiefenlager» behandelt Annette Hug Zukunftsprobleme, die in der Belletristik kaum vorkommen.
HLUW Yspertal: 1. Platz für innovativste Schule –
Quelle: https://www.noen.at/melk/schulpartner-hluw-yspertal-1-platz-fuer-innovativste-schule-yspertal-schulpartner-hluw-yspertal-nofb-279344160
Jubiläums-Heft: Die 2010er aus Sicht der Zeitschrift Versicherungswirtschaft – Klimawandel, Digitalisierung, Trump und neue CEOs – Versicherungswirtschaft-heute
Vor 75 Jahren erschien die erste Ausgabe des Magazins Versicherungswirtschaft. Ein Blick in die Historie zeigt, wie die Zeitschrift zum wichtigsten Medium der Versicherungsbranche wurde und dass gesellschaftliche, politische und wirtschaftliche Veränderungsprozesse eng mit der Assekuranz verbunden sind. Heute im Fokus die 2010er.
Warum braucht ein reiches Land wie Deutschland eine so schmutzige Energiequelle? | Klimanachrichten
Das Energieparadox in DeutschlandDeutschland reduziert den Einsatz von Kohleenergie, sinkt jedoch von einem hohen Ausgangspunkt. Vor einem Jahrzehnt
10 Jahre nach Fukushima – Der lange Schatten einer Atomkatastrophe
Die Olympischen Spiele während Corona prägen den aktuellen Diskurs in Japan. Die Folgen von Fukushima werden verdrängt.